-
Gehaltsverzicht
Wie sich Lohnkosten auch ohne Kurzarbeit senken lassen
Gehaltsverzicht der Mitarbeiter kann Firmen in der Corona-Krise retten - doch dabei gibt es rechtliche Hürden, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer kennen sollten. von Catalina Schröder
Lesen
-
Höhere Gewalt
Was in Corona-Zeiten für geschlossene Verträge gilt
Viele Unternehmen können wegen der Corona-Pandemie Liefer-, Kauf-oder andere Verträge nicht einhalten und verweisen auf höhere Gewalt. Doch so einfach ist es meist nicht. In welchen Fällen Verträge angepasst werden dürfen und wann Schadensersatz fällig werden kann. von Anna Wilke
Lesen
-
Steuerfreie Gehaltsextras
7 Ideen, wie Sie Mitarbeiter in Corona-Zeiten finanziell unterstützen
Sie wollen Ihren Mitarbeitern in der Krise finanziell unter die Arme greifen oder ihnen für ihren Einsatz in Corona-Zeiten danken? Mit diesen steuerfreien Gehaltsextras können Sie das tun – ohne dass der Staat die Hand aufhält. Von Bernhard Köstler
Lesen
-
-
Steuern sparen in Corona-Zeiten
5 einfach umsetzbare Steuerspar-Ideen
Von Firmenwagen bis Homeoffice: Diese neuen, effektiven und einfach umsetzbaren Steuerspar-Ideen bringen Unternehmern in der Krise finanzielle Entlastung und neue Liquidität. Von Bernhard Köstler
Lesen
-
Steuererleichterungen in der Corona-Krise
Wie Sie jetzt eine Steuerstundung beantragen
Unternehmer können derzeit beim Finanzamt auf Steuererleichterungen pochen. Wann Steuerstundungen möglich sind und was Sie dabei beachten müssen. Von Bernhard Köstler
Lesen
-
Steuerhilfen in der Corona-Krise
So finden Sie die Antragsformulare in Ihrem Bundesland
Möglichst unbürokratisch – so sollen Unternehmer bei ihren Finanzämtern Steuererleichterungen beantragen können. Eine Übersicht, wo Sie die Formulare und Ausfüllhilfen in Ihrem Bundesland finden können. von Olivia Samnick
Lesen
-
Corona-Maßnahmenpaket
Diese Gesetze werden für Unternehmer gelockert
Um die schlimmsten Folgen der Corona-Pandemie für Unternehmen abzumildern, hat die Bundesregierung ein riesiges Hilfspaket geschnürt. Die rechtlichen Erleichterungen im Überblick. von Andreas Kurz
Lesen
-
Insolvenzantragspflicht ausgesetzt
Das müssen Sie jetzt zur Insolvenzantragspflicht wissen
Damit Unternehmen in Folge der Corona-Krise nicht in die Insolvenz rutschen, hat der Gesetzgeber die Antragspflicht bis September ausgesetzt. Auch die Haftung von Geschäftsführern und Gesellschaftern wird reduziert. Allerdings gelten die Erleichterungen nicht für alle. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Leistungsverweigerungsrecht
Zahlung von Miete, Gas, Strom, Telekom aussetzen – so gehen Sie vor
Immer mehr Unternehmer können die Miete für ihre Geschäftsräume nicht mehr tragen. Auch für Strom, Gas und Telekom fehlt das Geld. Lassen sich die Zahlungen aussetzen? Unter bestimmten Voraussetzungen: Ja. Alle wichtigen Infos. von Andreas Kurz
Lesen
-
Sozialversicherungsbeiträge stunden
Das sollten Sie jetzt über Sozialversicherungsbeiträge wissen
Unternehmer können sich die Sozialversicherungsbeiträge stunden lassen, hat der GKV-Spitzenverband bekanntgegeben. Das Angebot ist aber an einige Voraussetzungen gebunden. Die Fakten im Überblick. von Andreas Kurz
Lesen
-
Gesellschafterversammlungen in Corona-Zeiten
So kann die Gesellschafterversammlung auch jetzt stattfinden
Mit den Ausgangsbeschränkungen sind persönliche GmbH-Gesellschafterversammlungen kaum noch möglich - ausgerechnet jetzt, wo Gesellschafter über Rettungsmaßnahmen entscheiden müssen. Daher gelten jetzt Vereinfachungen. von Andreas Kurz
Lesen
-
Schadensersatz bei Geschäftsreisen
Wann Sie Recht auf Schadensersatz und Entschädigung haben
Annullierte Flüge, geschlossene Grenzen und Ausgangssperren – Geschäftsreisen finden in diesen Wochen nur in Ausnahmefällen statt. Wann Sie Recht auf Schadensersatz und Entschädigung haben. von Anna Wilke
Lesen
-
Insolvenzantrag stellen
Schritt für Schritt zum Insolvenzantrag
Unternehmer trifft die Corona-Krise so hart, dass sie sich fragen: Sollte ich Insolvenz beantragen? Hier erhalten Sie Fragen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen, und einen Fahrplan für Ihre ersten Schritte. von Jelena Altmann
Lesen
-
Steuervoranmeldung in der Corona-Krise
So erreichen Sie eine Fristverlängerung
Finanzämter planen aufgrund der Corona-Krise ausnahmsweise Fristverlängerungen für die Umsatzsteuervoranmeldungen. Das müssen Sie wissen, wenn Sie eine Verlängerung beantragen wollen. Von Bernhard Köstler
Lesen
-
Vollstreckung und Betriebsprüfung stoppen
So gehen Sie vor, wenn Vollstreckung oder Betriebsprüfung drohen
Während der Corona-Krise können Vollstreckungsmaßnahmen wegen Steuerschulden auf Antrag ausgesetzt werden. Anstehende Betriebsprüfungen können verschoben werden. Welche Schritte Sie dafür tun müssen - und was Sie beachten sollten. Von Bernhard Köstler
Lesen