• Login
  • Logout
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Mitglied werden
  • Akademie
  • Shop
Impulse Medien Impulse Medien
  • Login
  • Premium
  • Hören
  • Events
  • Archiv
  • Forum
  • Downloads
  • impulse-Plus
  • Für Mitglieder
Für Mitglieder
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  • Recht + Steuern

  • Mittelbare Grundstücksschenkung

    Kindern Geld für Immobilien schenken – und doppelt Steuern sparen

    Wenn man beim Gemeinschaftskonto nicht aufpasst, kann eine einfache Einzahlung auf das Gemeinschaftskonto als Schenkung verstanden werden - und das Finanzamt kassiert.

    Bekommen die Kinder Geld für den Erwerb eines bestimmten Gebäudes geschenkt, kann die Familie jetzt gleich zweimal Steuern sparen. So funktioniert die "mittelbare Grundstücksschenkung". Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch Lesen

  • Werbung per E-Mail

    Wie Sie rechtliche Fehler bei Ihren Newslettern vermeiden

    Einfach drauflos tippen - so einfach ist es nicht: E-Mail-Werbung ist nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Wer rechtssichere Newsletter verschicken will, sollte sie kennen.

    Sie wollen Werbung per E-Mail verschicken? Vorsicht: Längst nicht alles, was möglich ist, ist auch erlaubt. Die rechtlichen Grundlagen fürs E-Mail-Marketing im Überblick. von Angelika Unger Lesen

  • Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen

    Diese Angaben dürfen auf Ihrer Korrespondenz nicht fehlen

    Bevor Sie die Geschäftsbriefe in den Umschlag stecken, sollten Sie kontrollieren, ob alle Pflichtangaben aufgeführt sind.

    Welche Pflichtangaben gelten für Geschäftsbriefe? Und was zählt eigentlich als Geschäftsbrief? Informationen für alle Rechtsformen im Überblick - von GmbH bis oHG. von Angelika Unger Lesen

  • Urlaubsgeld

    Was Arbeitgeber über Urlaubsgeld wissen sollten

    Ab an den Strand! Urlaubsgeld zahlt der Arbeitgeber in der Regel als Extra, damit sich der Arbeitnehmer den Urlaub leisten kann.

    Wer hat Anspruch auf Urlaubsgeld? Wann können Arbeitgeber das Urlaubsgeld streichen? Und was gilt bei Kündigung? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick. Von Verena Bast und Angelika Unger Lesen

  • Bewirtung von Geschäftspartnern

    Partys feiern und Steuern sparen – geht das?

    Auch beim Feiern mit Geschäftsfreunden lässt sich der ein oder andere Euro von der Steuer absetzen.

    Kann man die Bewirtung von Geschäftsfreunden als Betriebsausgabe verbuchen? Ja, das geht, hat der Bundesfinanzhof entschieden – allerdings setzt er dem Steuerabzug Grenzen. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch Lesen

  • Arbeitszimmer absetzen

    Wie kann ich mit dem Arbeitszimmer Steuern sparen?

    Wer das häusliche Arbeitszimmer steuerlich absetzen will, muss es nahezu ausschließlich beruflich nutzen.

    Wann können Selbstständige ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich absetzen - und in welcher Höhe? Und was gilt, wenn man auch einen Schreibtisch im Betrieb hat? Wie der Bundesfinanzhof in strittigen Fällen entschieden hat. Lesen

  • Kartelle im Mittelstand

    „Es kann schon reichen, dem anderen in die Augen zu blicken“

    Für eine Kugel Eis haben in Tübingen die Eigentümer dreier Eisdielen 1,50 Euro verlangt. Weil sie den Preis abgesprochen haben sollen, wird jetzt das Landeskartellamt aktiv. Bagatellen gibt es bei Kartellen im Mittelstand nicht, sagt Rechtsanwalt Maxim Kleine

    Skandal in Tübingen: Drei Eisdielen sollen Preise abgesprochen haben. Eine Bagatelle? Nein, sagt Rechtsanwalt Maxim Kleine. Kartelle sind gefährlich - für die, die sie anzetteln. von Andreas Kurz Lesen

  • Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

    Diese Änderungen bei der Leiharbeit sollten Arbeitgeber kennen

    Mit der Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes tritt am 1. April eine bedeutsame Gesetzesänderung in Kraft.

    Ihr Unternehmen beschäftigt Leiharbeiter? Dann sollten Sie sich auf diese Änderungen am Arbeitnehmerüberlassungsgesetz vorbereiten, die am 1. April 2017 in Kraft treten. von Angelika Unger Lesen

  • Verlustverrechnung

    Zurück in die schwarzen Zahlen – dank einer Gesetzesänderung

    Mit dem neuen Gesetz können die roten Zahlen auf Antrag erhalten bleiben und mit Gewinnen verrechnet werden.

    Auf diese Gesetzesänderung haben Start-ups und krisengeplagte Firmen gewartet: Die Verlustverrechnung ist nun auch möglich, wenn neues Eigenkapital ins Unternehmen fließt – sogar rückwirkend. So funktioniert's. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch Lesen

  • Gesetzesvorhaben 2017

    Diese geplanten Gesetze sind für Unternehmer wichtig

    Kurz vor Wahlen ist der Gesetzgeber immer besonders fleißig. Diese Gesetzesvorhaben stehen vor der Bundestagswahl 2017 noch im Raum.

    Kurz vor den Wahlen will die Regierung zentrale Gesetzesvorhaben noch fix durchwinken. Mit diesen neuen Regeln müssen Unternehmer 2017 noch rechnen. von Andreas Kurz Lesen

  • Insolvenzanfechtung

    Verhängnisvolle Geschäfte

    Ein Insolvenzverwalter kann Zahlungen von Kunden anfechten und zurückfordern, auch rückwirkend für viele Jahre. Eine solche Inolvenzanfechtung kann kleine Unternehmen an den Rand der Existenz bringen.

    Geht ein Kunde pleite, müssen Lieferanten noch Jahre später fürchten, dass Zahlungen vom Insolvenzverwalter zurückgefordert werden. Ein unkalkulierbares Risiko, das vor allem kleine Firmen gefährdet. Was sich durch die vom Bundestag beschlossene Reform der Insolvenzanfechtung ändert. von Verena Bast Lesen

  • Schlichtungsstelle für Onlinehandel

    Abmahnung vermeiden: Dieser neue Link darf nicht fehlen

    Bitte in diese Richtung:  zur Online-Schlichtungsstelle der EU.

    Onlinehändler müssen neuerdings den Link zu einer Schlichtungsstelle der Europäischen Union auf ihrer Webseite integrieren - sonst drohen Abmahnungen. Auch die Gerichte reagieren humorlos auf Verstöße. Von Miriam Eckert und Andreas Kurz Lesen

  • Kündigungsfrist vom Arbeitsvertrag

    Was Arbeitgeber über Kündigungsfristen wissen sollten

    Ihr Mitarbeiter hat gekündigt - aber wie lange muss er noch in der Firma bleiben? Damit rechtlich alles einwandfrei läuft, sollten Sie prüfen, ob die Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag auch gesetzlich zulässig ist.

    Kündigungsfristen im Arbeitsvertrag variieren von Mitarbeiter zu Mitarbeiter. Verrechnen sich Chefs bei der Frist, wird die Kündigung im schlimmsten Fall unwirksam. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Kündigungsfristen. von Liske Jaax Lesen

  • Probezeit

    Diese Regeln gelten im Arbeitsrecht für die Probezeit

    Die Probezeit ist wie eine Versuchsphase, sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer.

    Was darf im Arbeitsvertrag zur Probezeit vereinbart werden? Dürfen Mitarbeiter in der Probezeit Urlaub nehmen? Darf man sie verlängern? Die wichtigsten Fragen und Antworten. von Verena Bast Lesen

  • Überstunden

    Wann muss der Arbeitgeber Überstunden bezahlen?

    Zeiterfasssungssysteme wie diese Stechuhr helfen, Überstunden zu dokumentieren. Streit gibt es aber regelmäßig über die Frage, ob der Arbeitnehmer wirklich gearbeitet hat.

    Wann können Arbeitgeber Überstunden anordnen? Wann verfallen Überstunden? Und kann man Überstunden mit dem Gehalt abgelten? Die wichtigsten Fakten aus dem Arbeitsrecht im Überblick. von Angelika Unger Lesen

  • «
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • »

impulse-mitgliedschaft

Recht + Steuern: Beliebte Artikel
  • Manchmal hilft nur noch kuscheln und ausruhen: Arbeitgeber müssen Angestellte freistellen, wenn ihr Kind krank ist.

    Kind krank:
    Was Arbeitgeber über die Rechte von Eltern wissen müssen

  • Machen Sie sich mal frei zum Abhören: Es gibt Situationen, in denen ein Arztbesuch während der Arbeitszeit unumgänglich ist. Doch nicht in jedem Fall muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer freistellen.

    Arztbesuch während der Arbeitszeit:
    Dürfen Mitarbeiter während der Arbeit zum Arzt?

  • 5 vor 12: Läuft ein befristeter Arbeitsvertrag aus, ist eine Verlängerung aus juristischer Sicht nicht mehr möglich.

    Befristeter Arbeitsvertrag:
    9 Irrtümer rund um Befristungen

  • Unbezahlter Urlaub

    Unbezahlter Urlaub:
    Was Chefs über unbezahlten Urlaub wissen sollten

  • Ordentliche Kündigung:
    Mitarbeiter ordentlich kündigen – so geht's

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-how
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

Nur für impulse-Mitglieder
  • Familienheimschaukel

    Familienheimschaukel:
     Schenkungsteuer sparen - mit den eigenen vier Wänden

  • Microsoft 365

    Microsoft 365 und DSGVO:
     Datenschutz-Probleme bei Microsoft 365 – darf man es überhaupt noch nutzen?

  • Der Eigentumsvorbehalt sichert Unternehmen vertraglich gegen Insolvenzen von Kunden ab.

    Eigentumsvorbehalt:
     So sichern Sie sich vertraglich gegen Insolvenzen von Kunden ab

  • Betriebsprüfung vorbereiten

    Betriebsprüfung vorbereiten:
     Mit diesen Insidertipps kommen Sie gelassen durch die Betriebsprüfung

Termine für Unternehmer
14.06 - 12.07.2022 Online-Seminar
Storytelling
17./18.06.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Mitarbeiterführung für Unternehmerinnen und Unternehmer
25./26.08.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Storytelling
Alle Termine im Überblick »

100-ideen

  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Kündigung wegen Krankheit
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Steuererklärung Fristverlängerung
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert berechnen
  • Abwesenheitsnotiz
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Kind krank
  • Überbrückungshilfe 3
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Kündigung Arbeitgeber
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Hitzefrei
  • Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • Grußformeln
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ