-
Mittelbare Grundstücksschenkung
Kindern Geld für Immobilien schenken – und doppelt Steuern sparen
Bekommen die Kinder Geld für den Erwerb eines bestimmten Gebäudes geschenkt, kann die Familie jetzt gleich zweimal Steuern sparen. So funktioniert die "mittelbare Grundstücksschenkung". Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Werbung per E-Mail
Wie Sie rechtliche Fehler bei Ihren Newslettern vermeiden
Sie wollen Werbung per E-Mail verschicken? Vorsicht: Längst nicht alles, was möglich ist, ist auch erlaubt. Die rechtlichen Grundlagen fürs E-Mail-Marketing im Überblick. von Angelika Unger
Lesen
-
Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen
Diese Angaben dürfen auf Ihrer Korrespondenz nicht fehlen
Welche Pflichtangaben gelten für Geschäftsbriefe? Und was zählt eigentlich als Geschäftsbrief? Informationen für alle Rechtsformen im Überblick - von GmbH bis oHG. von Angelika Unger
Lesen
-
-
Urlaubsgeld
Was Arbeitgeber über Urlaubsgeld wissen sollten
Wer hat Anspruch auf Urlaubsgeld? Wann können Arbeitgeber das Urlaubsgeld streichen? Und was gilt bei Kündigung? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick. Von Verena Bast und Angelika Unger
Lesen
-
Bewirtung von Geschäftspartnern
Partys feiern und Steuern sparen – geht das?
Kann man die Bewirtung von Geschäftsfreunden als Betriebsausgabe verbuchen? Ja, das geht, hat der Bundesfinanzhof entschieden – allerdings setzt er dem Steuerabzug Grenzen. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Arbeitszimmer absetzen
Wie kann ich mit dem Arbeitszimmer Steuern sparen?
Wann können Selbstständige ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich absetzen - und in welcher Höhe? Und was gilt, wenn man auch einen Schreibtisch im Betrieb hat? Wie der Bundesfinanzhof in strittigen Fällen entschieden hat. Lesen
-
Kartelle im Mittelstand
„Es kann schon reichen, dem anderen in die Augen zu blicken“
Skandal in Tübingen: Drei Eisdielen sollen Preise abgesprochen haben. Eine Bagatelle? Nein, sagt Rechtsanwalt Maxim Kleine. Kartelle sind gefährlich - für die, die sie anzetteln. von Andreas Kurz
Lesen
-
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
Diese Änderungen bei der Leiharbeit sollten Arbeitgeber kennen
Ihr Unternehmen beschäftigt Leiharbeiter? Dann sollten Sie sich auf diese Änderungen am Arbeitnehmerüberlassungsgesetz vorbereiten, die am 1. April 2017 in Kraft treten. von Angelika Unger
Lesen
-
Verlustverrechnung
Zurück in die schwarzen Zahlen – dank einer Gesetzesänderung
Auf diese Gesetzesänderung haben Start-ups und krisengeplagte Firmen gewartet: Die Verlustverrechnung ist nun auch möglich, wenn neues Eigenkapital ins Unternehmen fließt – sogar rückwirkend. So funktioniert's. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Gesetzesvorhaben 2017
Diese geplanten Gesetze sind für Unternehmer wichtig
Kurz vor den Wahlen will die Regierung zentrale Gesetzesvorhaben noch fix durchwinken. Mit diesen neuen Regeln müssen Unternehmer 2017 noch rechnen. von Andreas Kurz
Lesen
-
Insolvenzanfechtung
Verhängnisvolle Geschäfte
Geht ein Kunde pleite, müssen Lieferanten noch Jahre später fürchten, dass Zahlungen vom Insolvenzverwalter zurückgefordert werden. Ein unkalkulierbares Risiko, das vor allem kleine Firmen gefährdet. Was sich durch die vom Bundestag beschlossene Reform der Insolvenzanfechtung ändert. von Verena Bast
Lesen
-
Schlichtungsstelle für Onlinehandel
Abmahnung vermeiden: Dieser neue Link darf nicht fehlen
Onlinehändler müssen neuerdings den Link zu einer Schlichtungsstelle der Europäischen Union auf ihrer Webseite integrieren - sonst drohen Abmahnungen. Auch die Gerichte reagieren humorlos auf Verstöße. Von Miriam Eckert und Andreas Kurz
Lesen
-
Kündigungsfrist vom Arbeitsvertrag
Was Arbeitgeber über Kündigungsfristen wissen sollten
Kündigungsfristen im Arbeitsvertrag variieren von Mitarbeiter zu Mitarbeiter. Verrechnen sich Chefs bei der Frist, wird die Kündigung im schlimmsten Fall unwirksam. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Kündigungsfristen. von Liske Jaax
Lesen
-
Probezeit
Diese Regeln gelten im Arbeitsrecht für die Probezeit
Was darf im Arbeitsvertrag zur Probezeit vereinbart werden? Dürfen Mitarbeiter in der Probezeit Urlaub nehmen? Darf man sie verlängern? Die wichtigsten Fragen und Antworten. von Verena Bast
Lesen
-
Überstunden
Wann muss der Arbeitgeber Überstunden bezahlen?
Wann können Arbeitgeber Überstunden anordnen? Wann verfallen Überstunden? Und kann man Überstunden mit dem Gehalt abgelten? Die wichtigsten Fakten aus dem Arbeitsrecht im Überblick. von Angelika Unger
Lesen