• Login
  • Logout
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Mitglied werden
  • Akademie
  • Shop
Impulse Medien Impulse Medien
  • Login
  • Premium
  • Hören
  • Events
  • Archiv
  • Forum
  • Downloads
  • impulse-Plus
  • Für Mitglieder
Für Mitglieder
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  • Recht + Steuern

  • Fehler im Angebot

    Müssen Online-Verkäufer für falsche Angaben haften?

    Überwachungs- und Prüfungspflicht: Findet sich ein Fehler im Amazon-Marketplace-Angebot, haftet der Anbieter.

    Wer als Händler seine Produkte über Verkaufsplattformen wie Amazon Marketplace anbietet, hat nicht immer Einfluss auf die Produktbeschreibung. Was aber, wenn diese einen Fehler enthält? Darüber hat nun der BGH entschieden. Lesen

  • Pflichtverletzung durch den Arbeitnehmer

    Wenn die eigenen Mitarbeiter korrupt sind

    Wann ein Geschenk den Bereich der Bestechlichkeit erreicht, ist nicht eindeutig geklärt.

    Wenn Mitarbeiter Geschenke oder Einladungen von Kunden annehmen, ist das womöglich sogar ein Fall für den Strafrichter. Wo fängt Korruption an und wann können Sie Anzeige erstatten? Von Daniel Schönwitz Lesen

  • Kündigung wegen Übergewicht

    Wie dick ist zu dick zum Arbeiten?

    Hartmut H.  wiegt nach einer Kur  mittlerweile nun 188 Kilo. Der vorher 200 Kilo schwere Mann hat sich mit seinem langjährigen Arbeitgeber um die Kündigung gestritten.

    Darf einem Mitarbeiter gekündigt werden, weil er zu dick für seinen Beruf ist? Über diese Frage wurde vor Gericht gestritten - dann kam es zu einer überraschenden Einigung mit dem Arbeitgeber. Lesen

  • Mängel am Neubau

    Welche Rechte Eigentümer bei Baumängeln haben

    Auch wenn Mängel, wie Risse an der Wand, erst nach dem Einzug auftreten, können Eigentümer eine Nachbesserung verlangen.

    Risse in der Wand, lockere Fliesen - bei einem Neubau können plötzlich Mängel auftreten. An wen müssen sich Eigentümer wenden? Welche Rechte und Pflichten Eigentümer haben und wer die Nachbesserung zahlt. Lesen

  • Rassismus im Unternehmen

    „Negerkuss“ bestellt: Ist Kündigen erlaubt?

    Als Negerkuss kennen viele die Schaumwaffel noch aus der Kindheit. Auch wenn dieses Wort heute nicht mehr politisch korrekt ist: Kündigen kann ein Arbeitgeber deshalb nicht.

    Darf ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter kündigen, weil er in der Kantine einen Negerkuss bestellte? Über diese Frage hat nun ein Gericht entschieden. Doch was zunächst kurios klingt, scheint einen ernsten Hintergrund zu haben. Lesen

  • HIV-Infektion am Arbeitsplatz

    Wenn der Mitarbeiter HIV-positiv ist

    In den meisten Fällen dürfen Arbeitgeber keinen HIV-Test von Bewerbern verlangen.

    Darf ein Mitarbeiter verschweigen, dass er HIV-positiv ist? Und darf man schon im Bewerbungsgespräch nach einer HIV-Infektion fragen? Was Arbeitgeber wissen sollten. Lesen

  • Richtig vererben

    5 Irrtümer rund ums Vererben und Erben

    Wer richtig vererben will, kommt um ein Testament nicht herum.

    Ohne ein korrektes Testament ist Streit unter Erben oft programmiert. Doch viele wissen gar nicht, worauf es beim Vererben wirklich ankommt. Wir klären die fünf häufigsten Irrtümer rund ums Erbrecht auf. Von Sandra Ketterer Lesen

  • Urlaubsverzicht

    Wenn Arbeitnehmer ihren Urlaub nicht nehmen

    Ab an den Strand? Viele Angestellte gehen lieber zur Arbeit und lassen ihren Urlaub verfallen. Der Urlaubsverzicht kann jedoch Folgen haben - auch für den Arbeitgeber.

    Jeder dritte Arbeitnehmer in Deutschland nimmt nicht so viel Urlaub, wie ihm zusteht - diese Meldung sorgte vorige Woche für Schlagzeilen. Sind Arbeitgeber verpflichtet, ihre Mitarbeiter zur Erholung zu zwingen? von Angelika Unger Lesen

  • Firmenwagen

    Fahrtenbuch führen und Steuern sparen

    Im Firmenwagen ein Fahrtenbuch führen: Das raubt Zeit - kann aber bares Geld sparen

    Wer im Firmenwagen ein Fahrtenbuch führt, kann Steuern sparen - doch schnell schleichen sich Fehler ein. Tipps zum richtigen Umgang mit dem Fahrtenbuch. Von Raimund Diefenbach und Andreas Kurz Lesen

  • Fahrtenbuch-Apps

    Die besten Fahrtenbücher fürs Handy im Test

    Wer mit dem Dienstwagen Steuern sparen will, muss Fahrtenbuch führen. Das ist mühmsam - kann sich aber lohnen. Mit Fahrtenbuch-Apps für Android und iPhone geht es immerhin etwas leichter.

    Fahrtenbuch-Apps sollen Fahrten mit dem Dienstwagen digital und rechtssicher dokumentieren. Doch welches Fahrtenbuch fürs Handy taugt was? Ein Test liefert Empfehlungen für Android und iOS. von Andreas Kurz Lesen

  • Smart Meter

    Was Unternehmen über intelligente Stromzähler wissen sollten

    Digitale Stromzähler werden für Gewerbetreibende ab 2017 zur Pflicht.

    2017 werden digitale Stromzähler für große Stromverbraucher in Deutschland zur Pflicht. Darunter fallen auch viele Unternehmen. Was die Technik kosten wird und wie Sie sparen können. von Miriam Eckert Lesen

  • Imbiss-Schließung in Bad Dürkheim

    Müssen Unternehmer deutsch können?

    Auch in Zukunft werden Gäste weiterhin vietnamesische Spezialitäten in der Innenstadt von Bad Dürkheim essen können.

    Darf eine Vietnamesin ein Lokal betreiben, auch wenn sie kaum ein Wort deutsch spricht? Nein, fand ein Sachbearbeiter der Stadt Bad Dürkheim - und ordnete die Schließung an. Dagegen wehrte sich die Frau nun vor Gericht. von Larissa Rehbock Lesen

  • Gesetzesänderungen

    Diese neuen Regeln gelten ab Juli 2016

    Mehr Geld halten ab dem 1. Juli 2016 vor allem Rentner und Geringverdiener mit Kindern in den Händen.

    Höhere Rente und Kinderzuschläge, neue Fahrverbote für Lkws im Sommer und Rückgaberegeln für Elektrogeräte: ein Überblick über die Gesetzesänderungen im Juli. Lesen

  • Steuernachzahlung

    Was tun, wenn das Finanzamt mehr Geld fordert?

    Das Sparschwein ist schon geplündert - und nun auch noch eine Steuernachzahlung? Diese Tipps helfen, das Finanzamt gnädiger zu stimmen.

    Verlangt das Finanzamt eine Steuernachzahlung, kann das existenzbedrohend sein. Was Selbstständige tun können, wenn sie die Steuernachzahlung nicht leisten können. Lesen

  • Steuer auf den Betriebsausflug

    So bleibt der Betriebsausflug steuerfrei

    Betriebsausflüge sind eine schöne Auszeit und fördern den Teamgeist. Aber auch für das Finanzamt gibt es einiges zu bedenken.

    Betriebsausflüge helfen, das Betriebsklima zu verbessern. Aber sie stellen Unternehmer auch vor die Frage: Welche Ausgaben sind steuerpflichtig? Diese Regeln sollten Sie kennen. von Verena Bast Lesen

  • «
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • »

impulse-mitgliedschaft

Recht + Steuern: Beliebte Artikel
  • Manchmal hilft nur noch kuscheln und ausruhen: Arbeitgeber müssen Angestellte freistellen, wenn ihr Kind krank ist.

    Kind krank:
    Was Arbeitgeber über die Rechte von Eltern wissen müssen

  • Machen Sie sich mal frei zum Abhören: Es gibt Situationen, in denen ein Arztbesuch während der Arbeitszeit unumgänglich ist. Doch nicht in jedem Fall muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer freistellen.

    Arztbesuch während der Arbeitszeit:
    Dürfen Mitarbeiter während der Arbeit zum Arzt?

  • 5 vor 12: Läuft ein befristeter Arbeitsvertrag aus, ist eine Verlängerung aus juristischer Sicht nicht mehr möglich.

    Befristeter Arbeitsvertrag:
    9 Irrtümer rund um Befristungen

  • Unbezahlter Urlaub

    Unbezahlter Urlaub:
    Was Chefs über unbezahlten Urlaub wissen sollten

  • Ordentliche Kündigung:
    Mitarbeiter ordentlich kündigen – so geht's

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-how
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

Nur für impulse-Mitglieder
  • Familienheimschaukel

    Familienheimschaukel:
     Schenkungsteuer sparen - mit den eigenen vier Wänden

  • Microsoft 365

    Microsoft 365 und DSGVO:
     Datenschutz-Probleme bei Microsoft 365 – darf man es überhaupt noch nutzen?

  • Der Eigentumsvorbehalt sichert Unternehmen vertraglich gegen Insolvenzen von Kunden ab.

    Eigentumsvorbehalt:
     So sichern Sie sich vertraglich gegen Insolvenzen von Kunden ab

  • Betriebsprüfung vorbereiten

    Betriebsprüfung vorbereiten:
     Mit diesen Insidertipps kommen Sie gelassen durch die Betriebsprüfung

Termine für Unternehmer
14.06 - 12.07.2022 Online-Seminar
Storytelling
17./18.06.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Mitarbeiterführung für Unternehmerinnen und Unternehmer
25./26.08.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Storytelling
Alle Termine im Überblick »

100-ideen

  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Kündigung wegen Krankheit
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Steuererklärung Fristverlängerung
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert berechnen
  • Abwesenheitsnotiz
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Kind krank
  • Überbrückungshilfe 3
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Kündigung Arbeitgeber
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Hitzefrei
  • Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • Grußformeln
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ