-
Gesetzesänderungen 2016
Das hat sich im neuen Jahr geändert
Zum 1. Januar 2016 traten zahlreiche Gesetzesänderungen und neue Gesetze in Kraft. Was Unternehmer, Steuerzahler, Sparer, Immobilienbesitzer, Familien und Verbraucher jetzt wissen sollten. Lesen
-
Rauchmelderpflicht
Was Hausbesitzer über Brandmelder wissen sollten
2016 tritt die Rauchmelderpflicht in weiteren Bundesländern in Kraft. Welche Regelungen gelten künftig in welchen Bundesländern? Und welche Rauchmelder sind empfehlenswert? von Miriam Eckert
Lesen
-
Steuererklärung
Diese Fehler können Folgen haben
Fehler bei der Steuererklärung erregen die Aufmerksamkeit der Finanzbeamten - und können schlimmstenfalls eine Betriebsprüfung zur Folge haben. Diese Fehler sollten Sie vermeiden. Lesen
-
-
Cafeteria-System
Welcher Steuervorteil darf’s denn sein?
Steuerfreie Extras statt mehr Gehalt: Mit dem Cafeteria-System können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter individuell motivieren. Doch einige davon müssen Unternehmer versteuern. Von Raimund Diefenbach
Lesen
-
Himbeertee ohne Himbeeren
BGH verbietet irreführende Verpackung bei Lebensmitteln
Eine Verpackung, die nicht hält, was sie verspricht, ist nicht zulässig. Das entschied jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) im Fall eines Himbeertees von Teekanne, in dem aber keine Himbeeren waren. Lesen
-
Gesetzesänderungen
Das gilt ab 1. Dezember 2015
Der Staat greift in den Mietmarkt ein und bei Schmiergeldzahlungen in der Wirtschaft härter durch - ein Überblick über die Gesetzesänderungen zum 1. Dezember 2015. Lesen
-
Steuerhinterziehung
Sind die Kosten für eine Selbstanzeige absetzbar?
Eine Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung kann teuer werden. Sind zumindest die Beratungskosten für Anwalt und Steuerberater als Werbungskosten absetzbar? Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Steuer-ID für Kindergeld ab 2016
Was Eltern jetzt wissen müssen
Wer Kindergeld erhalten will, muss ab 2016 die Steuer-ID angeben - sonst gibt es künftig kein Kindergeld mehr. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Gesetzesänderung. von Verena Bast
Lesen
-
Steuerlast für Mittelständler
Das deutsche Steuersystem: umständlich, zeitaufwändig, teuer
Die Steuerlast für Mittelständler ist einer aktuellen Studie zufolge in vielen europäischen Ländern niedriger als in Deutschland. Schuld daran sind nicht nur die hohen Steuersätze für Unternehmen. von Angelika Unger
Lesen
-
Familienverfassung
Streit vermeiden durch gemeinsame Werte
Eine Familienverfassung hilft Familienunternehmen, Konflikte zu vermeiden. Was in der Familienverfassung geregelt werden kann - und was sie vom Gesellschaftsvertrag unterscheidet. Von Brun-Hagen Hennerkes und Rainer Kirchdörfer
Lesen
-
Urteil des Bundesarbeitsgerichts
Verkürzt ein Praktikum die Probezeit?
Fällt die Probezeit kürzer aus, wenn ein Azubi vor der Ausbildung in derselben Firma ein Praktikum gemacht hat? Über diese Frage hat jetzt das Bundesarbeitsgericht entschieden. Lesen
-
Privatfahrten mit dem Firmenwagen
So vermeiden Sie Ärger mit dem Finanzamt
Privatfahrten mit dem Firmenwagen sorgen oft für Streit mit dem Finanzamt - egal, ob der Chef am Steuer saß oder seine Mitarbeiter. So vermeiden Arbeitgeber Ärger mit der Steuer. Von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Bring Your Own Device
Privathandy im Job? Das kann rechtliche Probleme geben
"Bring Your Own Device", so nennt man es, wenn Mitarbeiter im Job private Handys oder Computer nutzen. Warum das für Unternehmen riskant sein kann - und was Sie vorher klären sollten. Von Olaf Wittrock und Marvin Milatz
Lesen
-
Scheidungsvereinbarung
Damit die Scheidung nicht zur Firmenpleite führt
Eine Scheidung kann die Existenz des Unternehmens gefährden. Wer keinen Ehevertrag hat, kann auch noch kurzfristig sinnvolle Regelungen treffen und dadurch erhebliche Kosten sparen. Ein Gastbeitrag von Gerald Wolf
Lesen
-
Betriebsprüfung
So meistern Sie die Schlussbesprechung
Zum Schluss kommt der wichtigste Teil der Betriebsprüfung: die Schlussbesprechung. Mit Verhandlungsgeschick lassen sich hier mit dem Finanzamt strittige Fragen klären. Was Sie dabei beachten sollten. Lesen