• Login
  • Logout
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Personalführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Mitglied werden
  • Newsletter
  • Akademie
  • Shop
Impulse Medien Impulse Medien
  • Login
  • Premium
  • Hören
  • Events
  • Archiv
  • Forum
  • Downloads
  • impulse-Plus
  • Für Mitglieder
Für Mitglieder
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Personalführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  • Recht + Steuern

  • Kind krank

    Was Arbeitgeber über die Rechte von Eltern wissen müssen

    Manchmal hilft nur noch kuscheln und ausruhen: Arbeitgeber müssen Angestellte freistellen, wenn ihr Kind krank ist.

    Wie lange dürfen Mitarbeiter im Corona-Winter 2021/22 zu Hause bleiben, wenn ihr Kind krank ist? Und wer bezahlt dann ihr Gehalt? Die aktuellen Fragen und Antworten. von Julia Müller Lesen

  • Anspruch auf Weihnachtsgeld

    Wann müssen Arbeitgeber Weihnachtsgeld zahlen?

    Anspruch auf Weihnachtsgeld

    Haben Beschäftigte einen Anspruch auf Weihnachtsgeld? Und müssen Arbeitgeber, wenn sie es einmal gezahlt haben, auch in schlechten Jahren Weihnachtsgeld überweisen? Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Verena Bast und Kathrin Halfwassen Lesen

  • 3G-Pflicht am Arbeitsplatz

    So sollen Unternehmen die 3G-Pflicht umsetzen

    Am Mittwoch, den 24.11., tritt die 3G-Regelung am Arbeitsplatz in Kraft. Ein Überblick zu den wichtigsten Details der Kontrollpflicht für Arbeitgeber. von Wiebke Harms Lesen

  • Krankheit und Arbeitsrecht

     Was Sie wissen müssen, wenn Mitarbeiter länger ausfallen

    Gesundheit und Arbeitsrecht

    Wer zahlt das Gehalt, wenn ein Mitarbeiter lange ausfällt? Was gilt, wenn dieser zurückkehrt? Und wann dürfen Arbeitgeber Langzeiterkrankten kündigen? Wichtige arbeitsrechtliche Fragen und Antworten. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Corona und Kinderbetreuung

    Wer zahlt, wenn Eltern ihre Kinder zuhause betreuen müssen?

    Durch das Coronavirus müssen Eltern oftmals selbst die Kinderbetreuung übernehmen.

    Dürfen Arbeitnehmer für die Kinderbetreuung zuhause bleiben, wenn Kita oder Schule wegen Corona geschlossen sind? Und müssen Arbeitgeber trotzdem Gehalt zahlen? von Kathrin Halfwassen Lesen

  • Krankfeiern

    Verdacht auf Blaumachen: Das können Chefs tun

    Einfach mal im Bett geblieben? Wenn Mitarbeiter krankfeiern, müssen Arbeitgeber das nicht hinnehmen.

    Wie können Chefs beweisen, dass ein Mitarbeiter blaumacht? Und welche Sanktionsmöglichkeiten gibt es dann? Die Rechtslage verständlich erklärt. Von Liske Jaax, Angelika Unger und Nicole Basel Lesen

  • Überschüssige Liquidität

     So verhindern Sie Strafzinsen

    Überschüssige Liquidität

    Wer Firmenvermögen auf dem Konto parkt, muss mit Strafzinsen rechnen. Wie Sie Ihre überschüssige Liquidität ermitteln und diese gewinnbringend anlegen können. Von Jennifer Garic und Sarah Sommer Lesen

  • Urlaubsanspruch bei Krankheit

    Wann Urlaub verfällt und wann Chefs ihn auszahlen müssen

    Urlaubsanspruch bei Krankheit

    Ein Mitarbeiter wird im Urlaub krank und will ihn nachholen – darf er das? Was mit dem Urlaubsanspruch bei Krankheit passiert, was bei langer Krankheit gilt und wann Urlaub verjährt. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Arbeiten trotz Krankschreibung

    Dürfen krankgeschriebene Angestellte arbeiten?

    arbeiten trotz krankschreibung

    Die Erkältung schwindet – und der Mitarbeiter will vorzeitig zurück in den Betrieb. Aber ist Arbeiten trotz Krankschreibung erlaubt? Und sind Arbeitnehmer dann versichert? Was Arbeitgeber wissen sollten. von Kathrin Halfwassen Lesen

  • Digitales Vertragsrecht

     Wie Sie in 5 Schritten das digitale Vertragsrecht umsetzen

    Digitales Vertragsrecht

    Wer digitale Produkte und Dienstleistungen anbietet, muss ab Januar 2022 strenge Vorgaben einhalten. Das betrifft Firmen aus vielen Branchen. Mit diesen 5 Schritten können Sie sich wirkungsvoll schützen. Von Daniel Schönwitz Lesen

  • Arztbesuch während der Arbeitszeit

    Dürfen Mitarbeiter während der Arbeit zum Arzt?

    Machen Sie sich mal frei zum Abhören: Es gibt Situationen, in denen ein Arztbesuch während der Arbeitszeit unumgänglich ist. Doch nicht in jedem Fall muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer freistellen.

    Der Arztbesuch in der Arbeitszeit ist Arbeitgebern ein Dorn im Auge. Wann haben Arbeitnehmer Anspruch auf Freistellung, was gilt bei Gleitzeit, was bei Vorsorgeuntersuchungen? Das regelt das Arbeitsrecht. von Angelika Unger Lesen

  • Druckkündigung

    Was Arbeitgeber tun können, wenn andere den Rauswurf eines Mitarbeiters fordern

    Druckkündigung

    „Wenn der nicht rausfliegt, gehen wir alle!“ Stellen sich das Team oder Kunden gegen einen Mitarbeiter, kann das eine sogenannte Druckkündigung rechtfertigen. Welche Voraussetzungen dafür gelten. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Maskenpflicht am Arbeitsplatz

    Diese Regeln gelten jetzt für Masken im Betrieb

    Wie können Chefs die Maskenpflicht im Betrieb umsetzen?

    Wann müssen Beschäftigte noch einen Mundschutz am Arbeitsplatz tragen? Welche Masken sind Pflicht? Und müssen Arbeitgeber diese zur Verfügung stellen? Ein aktueller Überblick. von Anna Wilke Lesen

  • Besteuerung von Personengesellschaften

     Diese Steuerersparnisse sind für Personengesellschaften zukünftig möglich

    Besteuerung von Personengesellschaften

    Ab 2022 dürfen sich Personengesellschaften wie GmbHs besteuern lassen. Oft ist das günstiger. Wer davon profitiert – und wer nicht Von Reinhard Klimasch Lesen

  • Betriebsbedingte Kündigung

    Wann Arbeitgeber betriebsbedingt kündigen dürfen

    Wer Arbeitnehmern betriebsbedingt kündigen will, muss einiges beachten. Welche Voraussetzungen für betriebsbedingte Kündigungen gelten - und was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten. von Verena Bast Lesen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47

impulse-mitgliedschaft

Recht + Steuern: Beliebte Artikel
  • Aufgaben ändern

    Aufgaben ändern:
    Wann Chefs Mitarbeitern andere Aufgaben zuweisen dürfen

  • Mitarbeiterüberwachung ist nur in engen Grenzen möglich.

    Mitarbeiterüberwachung:
    Wie Arbeitgeber Angestellte kontrollieren dürfen

  • Gewisse Gründe können eine personenbedingte Kündigung zur Folge haben.

    Personenbedingte Kündigung:
    9 Kündigungsgründe, die Arbeitgeber kennen sollten

  • Arbeitszeitbetrug

    Arbeitszeitbetrug:
    Wann Chefs Mitarbeiter feuern dürfen, die bei der Arbeitszeit schummeln

  • Steuerfreie Arbeitgeberleistungen

    Steuerfreie Arbeitgeberleistungen:
    Die beliebtesten Alternativen zur Gehaltserhöhung

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-how
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

ANZEIGE

AGICAP

Nur für impulse-Mitglieder
  • Gehaltsmodell anpassen

    Gehaltsmodell anpassen:
     So dürfen Arbeitgeber Gehaltsmodelle ändern

  • Unternehmertestament

    Unternehmertestament:
     Wie Sie vermeiden, dass die Familie an Ihrem Testament zerbricht

  • Agitation am Arbeitsplatz

    Agitation am Arbeitsplatz:
     Was dürfen Arbeitnehmer alles sagen?

  • Kundendaten-Speicherung

    Kundendaten speichern:
     So gehen Sie korrekt mit Kundendaten um

Termine für Unternehmer
19.08.2022 in Hamburg Netzwerktreffen
Zu Besuch beim Safthersteller Voelkel
20.08.2022 in Hamburg Netzwerktreffen
Mit impulse auf die documenta
25./26.08.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Storytelling
25.08. – 15.09.2022 Online-Seminar
Mitarbeiterführung für Unternehmerinnen und Unternehmer
31.08. – 28.09.2022 Online-Seminar
Pressearbeit
05./06.09.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Masterplan
Alle Termine im Überblick »

100-ideen


  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Kündigung wegen Krankheit
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Krankschreibung
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert berechnen
  • Abwesenheitsnotiz
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Kündigung Arbeitgeber
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Hitzefrei
  • Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • Grußformeln
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Halbe Urlaubstage
  • Warm-up vor Meetings
  • Abschalten lernen
  • Fehlzeitengespräch
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • FAQ
  • Kündigung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns