-
Marion Sinners größter Fehler
„Ich zog lange Zeit nicht die Reißleine“
Marion Sinners Geschäftsführer sagte lange, er habe alles im Griff. Das war gelogen, doch sie glaubte ihm - zu lange, wie sie heute sagt. Bis sie sich schließlich zu einem radikalen Schritt entschloss. Aufgezeichnet von Jonas Hetzer
Lesen
-
Blogger ansprechen
12 Todsünden bei der Zusammenarbeit mit Bloggern
Wie können Unternehmen Blogger für sich gewinnen? Unternehmerin Béa Beste hat sich bei denen umgehört, die es wissen müssen: den Bloggern selbst. Und zwölf Todsünden gesammelt, die man vermeiden sollte. von Béa Beste
Lesen
-
Unternehmensbeirat
Warum ich einen Unternehmensbeirat habe
Braucht eine Firma einen Unternehmensbeirat? Ja, meint Sven Franzen. Er hat sich selbst "Seniorität” ins Unternehmen geholt und profitiert von den Vorteilen. von Sven L. Franzen
Lesen
-
-
Net Promoter Score
So messen Sie die Kundenzufriedenheit
Mit dem sogenannten Net Promoter Score können Unternehmer die Zufriedenheit ihrer Kunden messen. Wie man den NPS berechnet und wo seine Vorteile und Nachteile liegen. von Stefan Düsterhöft
Lesen
-
Unqualifizierte Bewerber
Warum ein Unternehmer Azubis mit schlechten Noten einstellt
Schlechte Noten oder gar kein Zeugnis? Darauf kommt es Jürgen Stark bei seinen Auszubildenden nicht an. Der Berliner Unternehmer hat ganz andere Prioritäten. von Miriam Eckert
Lesen
-
Mundpropaganda
Wie Sie Ihre Kunden zu Markenbotschaftern machen können
Mundpropaganda ist die beste Werbung, denn nichts wirkt so glaubhaft wie Tipps von Freunden. Sie wollen loslegen und selbst empfohlen werden? Hier finden Sie konkrete Schritte. Lesen
-
Teilverkauf
Wie ich mein halbes Unternehmen verkaufte
Kaum hatte er sein Unternehmen gegründet, verkaufte Sven Franzen 50 Prozent der Anteile - damals war er 17 Jahre alt. Jetzt, zehn Jahre später, zieht er seine Bilanz des Teilverkaufs. von Sven L. Franzen
Lesen
-
Corporate Blog einrichten
Wie Sie einen Firmenblog starten können
Sie wollen als Experte auftreten oder Ihre Kunden hinter die Kulissen der Firma schauen lassen? Dann starten Sie einen Corporate Blog! Welche technischen Möglichkeiten es gibt, einen Firmenblog einzurichten. Von David Selbach
Lesen
-
Arbeitszufriedenheit
Jeder vierte Angestellte zählt zu den Sklaven
Eine Studie zur Arbeitszufriedenheit deutscher Angestellter zeichnet ein düsteres Bild: Bei vielen sorgen Arbeitsinhalte und Verdienst für mehr Frust als Lust. von Angelika Unger
Lesen
-
Führungskompetenz
So vernichtend urteilen Deutschlands Angestellte über ihre Chefs
Deutschlands Angestellte sehen ihre Vorgesetzten extrem kritisch: Einer aktuellen Studie zufolge gilt das sowohl fürs Fachliche, als auch fürs Menschliche. Nur ein Führungsstil schneidet besser ab. Lesen
-
Internationaler Büro-Knigge
Andere Länder, andere Sitten – das gilt auch im Büro
Ihr neuer spanischer Mitarbeiter beschwert sich ständig? Keine Sorge: In Spanien knüpft man so Kontakte. Was in ausländischen Büros sonst noch üblich ist, zeigt die Infografik zum internationalen Büro-Knigge. von Larissa Rehbock
Lesen
-
Ausbildung von Flüchtlingen
Wie Unternehmen Flüchtlinge als Azubis finden und integrieren können
Sie möchten einen Flüchtling als Azubi einstellen? Unternehmerin Petra Walker gibt Tipps, wie Sie fündig werden, und erzählt, wie es bei ihr im Betrieb vorangeht. Aufgezeichnet von Miriam Eckert
Lesen
-
Servitization
So wird Ihre Firma zum Service-Star
Rund um ihre Kernprodukte entwickeln immer mehr Unternehmen passgenaue Dienstleistungen für ihre Kunden, um langfristig neue Einnahmequellen zu erschließen. So klappt die Servitization. Lesen
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Wie Sie Ihre Mitarbeiter vor dem Burnout schützen
Um seine Mitarbeiter vor Burnout zu schützen, muss jeder Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung erstellen. Doch wie geht das eigentlich und was muss drin stehen? In sieben Schritten zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. von Anna Wilke
Lesen
-
Intrinsische Motivation
Was Sie tun sollten, damit Ihre Leute für den Job brennen
Um motiviert zu arbeiten, brauchen Mitarbeiter nicht viel. Doch worauf kommt es an? Um die intrinsische Motivation ihrer Leute zu fördern, sollten Chefs auf vier Punkte achten. Lesen