-
Networking-Irrtümer
4 Networking-Mythen, die Sie unnötig unter Druck setzen
Ein gutes Netzwerk zu haben, kann erfolgsentscheidend sein. Doch Networking verbinden viele mit Stress und einem unangenehmen Gefühl – auch, weil sie diesen 4 Irrtümern aufsitzen. von Olivia Samnick
Lesen
-
Risikobereitschaft
So lernen Sie, mutiger zu sein
Angst ist ein riesiger Kostenfaktor für Unternehmen, sagt Patrick Herrmann. Doch wie können Chefs und Mitarbeiter mutiger werden? Ein Interview über Mutproben, Glückshormone und mutstiftende Führung. von Angelika Unger
Lesen
-
Arbeitsgedächtnis entlasten
Mit diesen 5 Tipps vergessen Sie nie wieder etwas
Autoschlüssel, Termin, Einkauf: Immer wieder vergessen wir Wichtiges – weil unser Arbeitsgedächtnis überfordert ist. Fünf Tipps, wie Sie es auf volle Leistung bringen. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
-
Dankbarkeit
Diese Fähigkeit guter Führungskräfte wird chronisch unterschätzt
Wie muss ein guter Chef sein? Stark, durchsetzungsstark, selbstbewusst? Vielleicht, aber nicht nur. Eine wichtige Fähigkeit wird viel zu oft übersehen. von Nicole Basel
Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Darf ich sein, wie ich bin?
Montagmorgen heißt für viele, in eine Rolle zu schlüpfen. Laut New-Work-Spezialistin Katinka Magnussen können Mitarbeiter jedoch dann am besten arbeiten, wenn sie ganz sie selbst sein können. Was sorgt für mehr Authentizität im Job? Lesen
-
Ständiges Entschuldigen
„Manche entschuldigen sich sogar dafür, dass es regnet“
„Entschuldige, ich bin etwas zu früh.“ oder „Tut mir leid, aber ich denke da anders.“ Mit unangebrachten Entschuldigungen macht man sich klein. Doch was kann man stattdessen sagen? von Olivia Samnick
Lesen
-
Augen entspannen
5 schnelle Übungen für entspannte Augen
Wer viel am Bildschirm arbeitet, kennt das Problem: trockene und müde Augen. Mit diesen Übungen entspannen Sie Ihre Augen – überall und in nur fünf Minuten. von Myriam Apke
Lesen
-
Kopfstandmethode
Diese Frage löst Denkblockaden auf
Sie suchen innovative Lösungen, doch in Ihrer Firma herrscht Ideen-Flaute? Das können Sie ändern: mit nur einer Frage. Kopfstandmethode – so nennt sich das Prinzip, das dahintersteckt. von Olivia Samnick
Lesen
-
Ziele fürs neue Jahr
Mein Weg zur Erfolgsstrategie für 2020
Die ruhigen Tage nach Weihnachten sind für Unternehmer Andreas Nau die wichtigste Zeit des Jahres. Denn dann setzt er Ziele für 2020 – für seine Firma, aber auch für sich persönlich. von Andreas Nau
Lesen
-
Digitale Kommunikation
4 Regeln für die Kommunikation im digitalen Zeitalter
Dem Mitarbeiter per SMS schreiben, dass er den Urlaub verschieben muss. Dem Kunden mailen, dass die Lieferung später kommt. Ist das angemessen? 4 Regeln helfen, auch digital wertschätzend zu kommunizieren. Ein Gastbeitrag von Barbara Liebermeister
Lesen
-
Sachbücher für Unternehmer
Diese Bücher sollten Sie jetzt lesen
Jedes Jahr erscheinen unzählige Business-Bücher – aber welche lohnen sich wirklich zu lesen? Die impulse-Redaktion hat für Sie sortiert: Diese Bücher sollten auf Ihrer Leseliste 2019 nicht fehlen. Lesen
-
Eigenmotivation
Keine Lust mehr? So kommen Sie raus aus dem Motivationsloch
Als Chef ist man es gewöhnt, andere zu motivieren und zu Höchstleistungen anzutreiben. Doch was, wenn es mit der Eigenmotivation hapert? Diese vier Tipps helfen aus dem Motivationsloch. von Gesche Peters
Lesen
-
Produktivitätsstrategien
8 Produktivitätsgeheimnisse erfolgreicher Menschen
Ein Tag hat 24 Stunden - das gilt für jeden. Und doch schaffen manche Menschen mehr als andere. Wie das die Superproduktiven machen? Sie setzen auf diese cleveren Strategien. von Franziska Martin
Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Diese Sitzordnung fördert die Zusammenarbeit
Welche Bedeutung hat das Büro in Zeiten von Homeoffice und Remote Working noch? Eine wichtige Frage, findet die Londoner Architektin und Wissenschaftlerin Dr. Kerstin Sailer. Denn das Büro ist der Ort, an dem Menschen aufeinandertreffen und zusammenarbeiten. Lesen
-
Leere nach Erfolgen
„Wenn wir bekommen, was wir wollten, freuen wir uns nicht“
Man erreicht ein Ziel - doch statt den Erfolg zu feiern, macht sich eine innere Leere breit. Kennen Sie dieses Gefühl? Warum es typisch menschlich ist und wie Sie das Denkmuster durchbrechen können. von Julia Müller
Lesen