-
Austausch-Unternehmer
„Der Blick durch die rosarote Brille tut auch mal gut“
impulse-Blogger Sven Franzen hatte acht Wochen lang einen jungen Unternehmer aus Portugal zu Besuch. Wie ihn der Austausch bereichert und was er seinem Gast mitgeben konnte. von Sven L. Franzen
Lesen
-
Gehaltsentscheidungen im Team
Wie viel mehr ist Chefarbeit wert?
Beim Garten- und Landschaftsbau-Betrieb Blattwerk aus Stuttgart verdient der Geschäftsführer Stefan Böhm nur das Doppelte des kleinsten Gehalts. Warum sich das für ihn lohnt. von Wiebke Harms
Lesen
-
Behörden Druck machen
Von der Wutrede zur Baugenehmigung
Mit seiner Firma Nordwolle will Marco Scheel alte Schafrassen erhalten – und Arbeitsplätze schaffen. Dabei verzweifelt er fast an der Verwaltung: Eine Baugenehmigung erhält er erst mit viel öffentlichem Druck. von Peter Neitzsch
Lesen
-
-
Effizienzdruck
„Wir werden unsere To-do-Listen niemals abarbeiten“
Der britische Journalist und Autor Oliver Burkeman hält Zeitmanagement für sinnlos. Im Interview erklärt er, wie man dem Optimierungswahn widersteht, seine Endlichkeit akzeptiert – und dabei trotzdem etwas auf die Reihe kriegt. von Julia Müller
Lesen
-
CO2-Ausstoß kompensieren
Das können Firmen für den Klimaschutz tun
Jede Firma trägt zum Klimawandel bei, indem sie Co2 ausstößt und Müll verursacht. Die Umweltverschmutzung lässt sich kompensieren. Was es bringt, welche Anbieter es gibt und was der Ausgleich kostet. Marilena Piesker und Celine Schäfer
Lesen
-
Öffentlicher Druck
„Firmen haben das Recht, Probleme zu thematisieren“
Öffentlicher Druck kann Behörden zum Einlenken bewegen, wenn das Thema richtig gewählt ist. Der PR-Profi und Kommunikationsexperte Hasso Mansfeld ermutigt Unternehmen, Missstände öffentlich zu machen. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter
11 Ideen, wie Sie Ihr Unternehmen sofort attraktiver machen
Es muss nicht der teure Firmenwagen oder eine wöchentliche Massage sein. Oft reichen Kleinigkeiten, um den Mitarbeitern zu zeigen: Mir ist wichtig, dass du dich bei uns wohlfühlst. 11 Vorschläge. von Julia Müller
Lesen
-
Gerechtes Gehaltsmodell
Warum es sich lohnt, das Team beim Gehaltsmodell mitreden zu lassen
Florina Gerull hat das Vergütungssystem für sein Bio-Tiefkühlkost-Unternehmen Ökofrost gemeinsam mit dem Team entwickelt. Wie er dabei vorgegangen ist und wie die Firma davon profitiert. von Wiebke Harms
Lesen
-
Schwierige Kunden
11 Tipps, wie Sie mit unverschämten Kunden umgehen
Manche Kunden treiben einen mit Sonderwünschen in den Wahnsinn, sind ruppig oder beleidigend. Wie Sie schwierige Situationen meistern und Ihr Team schützen. von Christoph Henn
Lesen
-
Emotionen in Verhandlungen
So bringen Sie festgefahrene Verhandlungen wieder in Gang
Verhandlungen gehören zum Alltag von Unternehmerinnen und Unternehmern, enden aber nicht selten im Konflikt. Wenn Emotionen hochkochen, hilft das Harvard-Konzept – und noch ein paar weitere Tricks.
von Verena Bast
Lesen
-
Loslassen lernen
Wie situative Führung beim Loslassen hilft
Als ihre Firma wuchs, kamen die Inhaber Michael Frank und Martin Süßmuth mit ihrem dominanten Führungsstil nicht weiter. Die situative Führung half den Chefs beim Loslassen. Ein Praxisbeispiel zum Nachmachen. von Anna Wilke
Lesen
-
Guter Rat
„Was soll passieren? Sie werden dich schon nicht auf dem Marktplatz aufknüpfen“
Dem Unternehmer Tobias Knierim fiel es schwer, Nein zu sagen - bis er einen folgenschweren Unfall hatte und sich an einen guten Rat seiner Lebensgefährtin erinnerte. Lesen
-
Bessere Stimmung
Mit Meetings gute Laune fördern – so kann es gelingen
Genervte Gesichter wegen anstrengender Meetings? Das geht auch anders: Diese drei Unternehmen haben Besprechungen so umgekrempelt, dass sie das Team zusammenschweißen - und für gute Stimmung sorgen. Von Lisa Büntemeyer und Julia Müller
Lesen
-
Argumentation in Verhandlungen
So argumentieren Sie überzeugend
Wer in Verhandlungen erfolgreich sein will, muss gut argumentieren können und auf Einwände vorbereitet sein. Wenn Sie diese Methoden anwenden, sind Sie für beides perfekt gerüstet. von Verena Bast
Lesen
-
Satanische Verhandlungstricks
So wehren Sie sich gegen Manipulationen in Verhandlungen
Mit fragwürdigen Methoden versuchen einige Verhandlungspartner, ihr Gegenüber zu manipulieren. Wie Sie die Psycho-Tricks der Profis erkennen und mit welchen Strategien Sie sich zur Wehr setzen können. von Julia Müller
Lesen