-
Inflationsausgleich
Mitarbeiter fordern einen Inflationsausgleich? So sollten Sie reagieren
Alles wird teurer – für Arbeitnehmer, aber auch für Firmen. Was tun, wenn Angestellte einen Inflationsausgleich fordern? Wie Sie im Gehaltsgespräch souverän reagieren und welche Alternativen es gibt. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Duzen oder Siezen?
Anrede im Betrieb: „Das Du ist ein falscher Freund“
„Wir duzen uns hier“. Dieser Satz soll Lockerheit vermitteln – schafft aber einige Probleme. Der Unternehmensberater und Soziologe Ronny Jahn erklärt, warum Sie Beschäftigte lieber siezen sollten. von Jens Kemle
Lesen
-
Psychologische Sicherheit
Der wichtigste Faktor für Teamerfolg
Was unterscheidet Teams, die Topleistungen bringen, von solchen, wo viel schiefläuft? Die Forschung zeigt: Es kommt nicht nur darauf an, wer im Team ist – sondern auf einen anderen Faktor ... Von Kim Torster
Lesen
-
-
Gelassenheit lernen
„Du kannst dich jetzt ärgern oder a net“
13 Unternehmerinnen und Unternehmer haben uns verraten, welcher Ratschlag ihr Leben verändert hat. Diesmal: Ines Hensel über einen Rat ihres Vaters, der ihr hilft, ihre Firma mit Gelassenheit zu führen.
von Gesche Peters
Lesen
-
Reifegradmodell
Mit situativer Führung Kündigungen vermeiden
In der Firma von Georg Kraus kündigten neue Mitarbeiter manchmal schon nach wenigen Monaten. Ihnen war sein Führungsstil zu liberal. Wie er heute vorgeht und was andere davon lernen können. von Anna Wilke
Lesen
-
Kommunikationssperren
Mit diesen Sätzen blockieren Sie jedes Gespräch
Sie meinen es gut und wollen einem Mitarbeiter helfen – doch der macht dicht? Womöglich war Ihre Reaktion eine Kommunikationssperre. Wie Sie die Gesprächskiller erkennen und in Zukunft vermeiden. von Julia Müller
Lesen
-
Moderationszyklus
Mit diesen 6 Schritten wird Ihr nächstes Meeting ein Erfolg
Ihre Meetings verlaufen oft chaotisch und am Ende gibt es mehr Fragen als Antworten? Mit den sechs Phasen des Moderationszyklus können Sie Ihre Besprechungen strukturieren und Termine produktiver machen. von Anna Wilke
Lesen
-
Atmosphärische Führung
Wie Chefs unbewusst die Stimmung im Team ruinieren
Gibt es in Ihrem Team oft dicke Luft? Dann haben Sie als Chef vermutlich wesentlich dazu beigetragen. Die gute Nachricht: Sie haben es auch in der Hand, die Stimmung positiv zu beeinflussen. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Positive Anreize
Ihre Mitarbeiter tun nicht, was Sie sagen? Sagen Sie es anders!
"Wenn sich nicht alle daran halten, gibt's richtig Ärger ..." Warum Drohungen oft verpuffen – und wie Sie Mitarbeiter wirklich dazu bringen, ihr Verhalten zu ändern. von Julia Müller
Lesen
-
Systemische Fragen
Wie Sie Ihre Teammitglieder zu Konfliktlösern machen
Bei Meinungsverschiedenheiten im Team muss sich oft die Führungskraft um eine Lösung bemühen. Systemische Fragen helfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Konflikte selbst zu lösen. So stellen Sie die richtigen Fragen. von Gesche Peters
Lesen
-
Führungsstruktur überarbeiten
So finden Sie für jedes Teammitglied die richtige Aufgabe
Jede Persönlichkeit braucht einen anderen Führungsstil. Als Annika Görgen das erkannte, überarbeitete sie die Führungsstruktur ihrer Steuerberatungsgesellschaft grundlegend. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Konflikttypen
8 Konflikttypen, die es in fast jedem Unternehmen gibt
Der eine Mitarbeiter sagt nie etwas, die andere wird schnell laut: In Konflikten rutschen viele in für sie typische Verhaltensmuster. Acht Konflikttypen und wie Führungskräfte reagieren können. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Dramadreieck
Die Wunderwaffe gegen alltägliche Konflikte im Job
Konflikte rauben Kraft und Nerven. Das Dramadreieck hilft Ihnen, wiederkehrende Probleme in der Kommunikation mit Ihrem Team zu erkennen und zu lösen. von Anna Wilke
Lesen
-
Zusammenhalt stärken
Führen wie ein Erfolgstrainer im Profifußball – darauf kommt es an
Wie formt man ein Top-Team? Trainer von Profi-Fußballmannschaften machen es vor: Wie sie den Zusammenhalt stärken und so Meisterteams entwickeln – und was Führungskräfte davon lernen können. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Konflikte im Büro
Streit am Arbeitsplatz: „Hygiene ist immer ein großes Thema“
An schmutzigen Tassen oder geöffneten Fenstern können gute Arbeitsbeziehungen zerbrechen. Eine Konfliktmoderatorin sagt, wie Führungskräfte solche Streitereien im Büro schlichten können. von Wiebke Harms
Lesen