-
Unternehmen
Berliner Ideen: Es geht um die Wurst
Wurst-Kissen, Nacken-Salamis und flauschige Mortadella: Was auf den ersten Blick wie echte Metzgerware aussieht, sind in Wahrheit kreative Wohnaccessoires. Wie Gründerin Silvia Wald auf die ausgefallene Geschäftsidee kam, welche Hürden sie nehmen musste - und welche Tipps sie für andere Gründer parat hat, erzählt sie im impulse-Gespräch. von Miriam Eckert
Lesen
-
Unternehmen
Familien-Reedereien: „Es geht ums Überleben“
Kaum eine Branche ist so stark von traditionsreichen Familienunternehmen geprägt wie die Seeschifffahrt. Doch die nicht enden wollende Krise zehrt an der Substanz vieler mittelständischer Reedereien. Zwei Spitzenvertreter der deutschen und europäischen Reeder setzen im impulse-Interview auch auf die Hilfe der Politik. von Felix Wadewitz
Lesen
-
Unternehmen
Preisschlacht unter Gebäude-Dienstleistern: Der Kampf ums Fensterputzen
Kaum noch eine große Firma kümmert sich selbst um die von ihr genutzten Gebäude. Unter den Dienstleistern ist ein harter Kampf entbrannt - und der wird vor allem über den Preis ausgetragen. Von Christian Ebner
Lesen
-
-
Unternehmen
Wie man mit historischen Postkarten knapp eine Million Umsatz macht
Wurstkissen in der Auslage, Indoor-Camping im Retrolook oder Postkarten aus dem 18. Jahrhundert: In Berlin gibt es unzählige ausgefallene Geschäftsideen. Doch wie wurden die Konzepte finanziert und Hürden gemeistert? impulse stellt in der Serie "Berliner Ideen" Unternehmer mit spannenden Einfällen vor. von Miriam Eckert
Lesen
-
Unternehmen
Bundesbank rechnet mit Stagnation des BIP im zweiten Quartal
Nach dem rasanten Aufschwung zu Jahresbeginn ist die deutsche Wirtschaft im Frühjahr vermutlich auf der Stelle getreten. Bundesbank und Finanzministerium sind aber überzeugt: Die Voraussetzungen für weiteres Wachstum sind gut.
Lesen
-
Unternehmen
Der Millionenmann: Das unglaubliche Abenteuer eines Aufstiegs
Sein Vater ging putzen, um die Familie durchzubringen. Oskar Hartmann wuchs in einem Flüchtlingsheim auf. Heute ist der Deutsche Millionär und der Star der russischen Start-up-Szene. Wie es der deutsch-russische Gründer nach ganz oben schaffte. Nicole Basel
Lesen
-
Unternehmen
Garn und Fahnen: Wie ehemalige DDR-Betriebe nach der Wende durchstarteten
Die ostdeutsche Textilbranche brach nach der Wende fast komplett zusammen. Viele ehemalige DDR-Staatsbetriebe mussten dichtmachen. Manche Werksleiter aber wagten den Neuanfang - und sind mit ihrer Firma heute erfolgreicher denn je. Von Jörg Schurig
Lesen
-
Lothar Seiwert
„Zeit kann man nicht managen“
Viele Unternehmer macht Fehler im Umgang mit ihrer Zeit, sagt Lothar Seiwert, Experte für Zeitmanagement. Worauf es dabei wirklich ankommt - und welche Werkzeuge dabei helfen. Interview: Claus G. Schmalholz
Lesen
-
Recht + Steuern
Reform der Künstlersozialkasse: Unternehmen sollen schärfer kontrolliert werden
Für freischaffende Kreative ist wegen ihrer mageren Einkünfte die Künstlersozialkasse oft lebensnotwendig. Doch viele Unternehmen verweigerten zuletzt die Abgabe. Eine Reform soll das jetzt ändern. Lesen
-
Unternehmen
Warenprobe: Das steckt alles in einem Spitzer
Jeden Monat stellt impulse ein Produkt vor und zeigt, wie es entsteht. Diesmal unter der Lupe: der Bleistiftspitzer eines Erlanger Familienbetriebs. Text: Christian Litz, Foto: Boris Kumicak
Lesen
-
Management
Wie Lidl & Co. um Fachkräfte werben
Vor einigen Jahren standen Discounter noch im Ruf ihren Mitarbeitern besonders schlechte Arbeitsbedingungen zu bieten. Doch die Ketten arbeiten an ihrem Image: Im Rennen um möglichst begabte Fachkräfte legen sich Lidl, Aldi & Co. ins Zeug. Von Annika Graf
Lesen
-
Unternehmen
„Deutsche Bullen“ mit Dieselmotor – Deutz feiert 150. Jubiläum
Erst Motoren, dann Lkw, Busse und Traktoren - und wieder zurück. Kaum ein anderes Industrieunternehmen ist ein solches Kaleidoskop von technischen Innovationen und Umbrüchen wie der Kölner Motorenhersteller Deutz. Und alles begann mit nur einem Namen: Otto. Von Peter Lessmann
Lesen
-
Unternehmen
Wahlverlierer Hollande bildet Regierung um
Der Prügelknabe für die Wahlniederlage der französischen Sozialisten trägt einen Namen: François Hollande. Der Staatschef setzt jetzt auf eine neue Regierung. Premier wird der bisherige Innenminister Valls. Von Gerd Roth
Lesen
-
Unternehmen
Erdogan geht gestärkt aus Kommunalwahlen hervor
Korruptionsvorwürfe und Internet-Sperren konnten dem türkischen Ministerpräsidenten Erdogan nichts anhaben. Seine Partei bleibt die mit Abstand stärkste Kraft. Bei der türkischen Opposition herrscht Katzenjammer. Lesen
-
Unternehmen
Firmenpleiten sinken auf niedrigsten Stand seit 1996
Die robuste Konjunktur in Deutschland hat die Zahl der Firmenpleiten 2013 auf den niedrigsten Stand seit 1996 gedrückt. Auch die Zahl der Privatinsolvenzen sinkt weiter. Lesen