-
Leben
Schnäppchen-Ferien mit Piraten und Gurus
Wer online günstige Reisen buchen will, muss zahllose Webseiten durchforsten. Diese mühselige Arbeit übernehmen inzwischen findige Blogger. Und expandieren kräftig: Die Webseite Urlaubsguru ist innerhalb eines Jahres vom Hobby-Reiseblog zu einem Unternehmen mit 50 Mitarbeitern gewachsen. Klassische Reisebüros sind aufgeschreckt. Von Theresa Münch
Lesen
-
Recht + Steuern
Ex-Teldafax-Manager vor Gericht: Über eine halbe Million Geschädigte
Wegen der Pleite des Billigstrom-Anbieters Teldafax müssen sich drei ehemalige Top-Manager vor Gericht verantworten. Mehr als eine halbe Million Kunden sollen Geld verloren haben. Den Angeklagten drohen bei einer Verurteilung mehrjährige Gefängnisstrafen. Lesen
-
Unternehmen
Autohersteller planen Rückgabe aller ADAC-Preise
Für den ADAC kommt es immer dicker. Nun wollen die Autohersteller ihm die früheren ADAC-Preise "Gelber Engel" zurückschicken - sofern beim Lieblingsauto der Deutschen nicht nur die Stimmenzahl, sondern auch die Platzierung der Fahrzeuge gefälscht war. Lesen
-
-
Unternehmen
Gut zu wissen: In diesen Ländern ist „Made in Germany“ begehrt
Wer ist Deutschlands wichtigster Exportpartner und welche Waren werden eigentlich am häufigsten ins Ausland geliefert? Sie wissen die Antwort nicht? Dann frischen Sie Ihr Business-Wissen im impulse-Kurzüberblick auf. Lesen
-
Auto
Das verdient die ADAC-Spitze
Die ADAC-Chefs wollen trotz einer Welle der Kritik auf ihren Posten bleiben. Erste Branchenvertreter gehen auf Abstand. Unterdessen wurde bekannt, wie viel die Führungsspitze des Autoclubs insgesamt pro Jahr verdient: einen Millionenbetrag. Lesen
-
Unternehmen
Neue Märkte 2020: Chancen und Risiken in Mexiko
Lange stand Mexiko im Schatten des großen Rivalen Brasilien und wuchs in dieser Zeit umso konstanter und kräftiger. Seit 2011 steigt das Bruttoinlandsprodukt jedes Jahr um rund vier Prozent – auch in Zukunft soll es so weitergehen. Höchste Zeit zu investieren. von Hanna Grabbe
Lesen
-
Unternehmen
Türkische Regierung versetzt fast 350 Polizisten
Mitten in der Korruptionsaffäre hat der türkische Ministerpräsident Erdogan erneut mehrere hundert Polizisten versetzen lassen. Allein in der Hauptstadt Ankara wurden nach Medienberichten 350 Beamte ihrer Posten enthoben, darunter ranghohe Mitglieder der Abteilung für Finanz- und organisierte Kriminalität. Von Carsten Hoffmann, Istanbul
Lesen
-
Unternehmen
Görlitz: Das kleine Wirtschaftswunder in der Lausitz
Görlitz ist arm, aber attraktiv. Touristen, Hollywoodstars und Unternehmer zieht es in die strukturschwache Lausitz. Auffällig viele Firmen kommen aus der Schweiz. Was lockt sie dorthin? von Felix Wadewitz
Lesen
-
Unternehmen
Koalition der Feinde: US-Internetfirmen fordern Konsequenzen aus Späh-Affäre
Immer neue Enthüllungen über die ausufernde Internet-Überwachung durch die NSA haben das Vertrauen der Online-Nutzer untergraben. Acht amerikanische Internet-Riesen, die bislang gut mit der Regierung auskamen, verbünden sich jetzt in der Forderung nach Reformen. Lesen
-
Unternehmen
Weihnachtsgeschäft: Deutschen sitzt das Geld locker wie lange nicht
Seit Wochen fiebern die Einzelhändler dem Weihnachtsgeschäft 2013 entgegen. Sie können sich freuen: Die Verbraucher in Deutschland sind vor dem Fest so ausgabefreudig wie seit langem nicht mehr. Von Elke Richter
Lesen
-
Unternehmen
Letzter Rettungsversuch erfolglos: Baumarktkette Max Bahr wird zerschlagen
Für einen kurzen Moment flammte noch einmal Hoffnung auf für die 3600 Beschäftigten der Baumarktkette Max Bahr. Doch auch eine zuletzt weitgehend ausgehandelte Übernahme durch die saarländische Handelskette Globus kommt nicht zustande. Max Bahr wird zerschlagen und verschwindet vom Markt. Von Eckart Gienke
Lesen
-
Unternehmen
Einziges italienisches Restaurant der DDR: Käse von der Heizung
Unerschrocken improvisierte sich Doris Burneleit durch die Mangelwirtschaft: Sie eröffnete das einzige italienische Restaurant der DDR. Nach der Wende hätte sie fast aufgegeben. Nina Anika Klotz
Lesen
-
Unternehmen
Chinesischer Konzern schluckt Löschfahrzeughersteller Ziegler
Chinesische Investoren sind auf Einkaufstour in Europa. An deutschen Firmen ist das Interesse besonders groß. Jetzt wird auch der insolvente Löschfahrzeughersteller Ziegler chinesisch. Das Traditionsunternehmen war 2011 durch eine Kartellstrafe von acht Millionen Euro in Schieflage geraten. Von Marc Herwig
Lesen
-
Unternehmen
Centrotherm dämmt Verluste ein
Centrotherm hat den Einbruch der Solarindustrie überlebt. Nach dem Insolvenzverfahren füllen sich die Auftragsbücher wieder. Doch die Ergebnisprognose für die kommenden Jahre nahm der Vorstand erst kürzlich vorsorglich zurück. Lesen
-
Unternehmen
Ifo-Index geht überraschend leicht zurück
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Oktober überraschend etwas eingetrübt. Der Ifo-Index sank, anders als erwartet, um 0,3 Punkte - liegt damit aber immer noch auf einem hohen Niveau. Lesen