In den vergangenen Jahren war es ein Reflex in China: Auf schwaches Wirtschaftswachstum folgten Konjunkturspritzen. Nun hält sich die Führung trotz mäßiger Zahlen zurück. Ein Wandel, der seit Jahren versprochen wird. Stephan ScheuerLesen
Die Commerzbank macht ihren Aktionären wenig Freude. Seit Wochen reißen die Spekulationen über die Zukunft der Bank und Konzernchef Blessing nicht ab. Wendet sich nun der Bund von dem Dax-Konzern ab? Von Erik Nebel und Jörn BenderLesen
Die deutsche Chemieindustrie hat drei große Namen: Hoechst, BASF und Bayer. Sie haben Farben, Kunststoffe und Pillen entwickelt, fusioniert und sich spezialisiert. Bayer feiert in diesem Jahr Jubiläum: Vor 150 Jahren wurde das Unternehmen als kleine Farbenfabrik in Wuppertal-Barmen gegründet.
Von Peter LessmannLesen
Apple hat das auffallende Design seiner Geräte zu einem festen Teil der eigenen Marke gemacht. Nun hat der kalifornische Konzern einen Spitzenmanager aus der französischen Modebranche abgeworden - ein Hinweis auf neue Produkte mit dem Apfel-Logo. Lesen
Nach dem Tod des Gründers Erwin Hymer beginnt für den Wohnmobilbauer eine neue Ära. Geplant ist der größte Umbau der Firmengeschichte - mit ungewissem Ausgang. Von Eike Radszuhn und Jonas HetzerLesen
Bei der Lufthansa wird für das Sparprogramm "Score" derzeit jede Kostenstelle überprüft. Der Jobabbau bleibt dabei nicht auf die bereits genannten rund 3500 Verwaltungsstellen beschränkt. Lesen
Ohrfeige für Porsches früheren Finanzchef: Holger Härter muss wegen Kreditbetrugs bei der Übernahmeschlacht mit VW mehr als eine halbe Million Euro Strafe zahlen. Vorbei ist der Wirtschaftskrimi für ihn damit aber mitnichten. Lesen
Die legendäre US-Computerspielefirma Atari wird nach ihrer Insolvenz wohl zerschlagen. Grund ist, dass keine befriedigenden Kaufangebote für das gesamte Unternehmen eingegangen sind. Nun sollen die Einzelteile verkauft werden. Von Daniel SchnettlerLesen
Im Kampf gegen Korruption will Chinas neuer Präsident Xi gegen kleine „Fliegen“ und mächtige „Tiger“ vorgehen. Jetzt entlässt er einen hohen Wirtschaftsplaner. Die Ex-Geliebte hatte ihn verpfiffen. Von Andreas LandwehrLesen
Für Sunways tickt die Uhr immer lauter: Das Amtsgericht Konstanz hat ein Insolvenzverfahren über die angeschlagene Solarfirma eröffnet. Drei Monate bleiben dem Unternehmen nun, um noch Wege für die Zukunft zu bereiten. Lesen
Der Tarifkonflikt in der Metallindustrie geht in die entscheidende Phase. Vor der dritten Verhandlungsrunde im Südwesten schlagen beide Seiten versöhnlichere Töne an. Lesen
Auf ihrem Parteitag in Nürnberg will die FDP am kommenden Wochenende den Bundestagswahlkampf eröffnen. Bis dahin müssen Parteichef Rösler und Spitzenkandidat Brüderle ihre gemeinsamen Pläne zum Mindestlohn verteidigen. Lesen
Fünf Jahre nach der Bankenkrise steht Island vor einem Machtwechsel: Trotz erfolgreichen Krisenmanagements liegen die regierenden Sozialdemokraten aussichtslos hinten. Das Zauberwort Schuldenerlass hat die bürgerliche Opposition klar in Führung gebracht. Lesen
Loewe hat bereits jeden fünften Mitarbeiter entlassen, den Chef und den Oberaufseher gewechselt. Geholfen hat es bisher nichts. Nun braucht der angeschlagene TV-Hersteller dringend neues Geld. Die Verluste drohen dem Traditionsunternehmen über den Kopf zu wachsen. Jetzt beginnt die Suche nach Investoren. Lesen