Sponsored Post
Digitaler Mittelstand – Vorteile durch SaaS

Digitalisierung bietet ein enormes Potenzial für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Doch meist stehen mittelständische Unternehmen vor der Frage, wie sie den Wandel anstoßen können, ohne wertvolle Zeit zu verlieren und Investitionen gering zu halten. Die Lösung: Software-as-a-Service aus der Cloud.


Anzeige

Digitaler Mittelstand – Vorteil mit Technologie

Kompliziert, teuer, zeitaufwendig – viele mittelständische Unternehmen scheuten sich zuletzt noch davor, den digitalen Wandel im eigenen Betrieb anzupacken. Doch das vergangene Jahr forderte ein hohes Maß an Flexibilität und förderte damit ein Umdenken bei Entscheidern. Digitale Technologien sind für den langfristigen Erfolg unverzichtbar. Ob die stärkere Vernetzung einzelner Abteilungen, die Automatisierung von Produktionsverfahren oder völlig neue (datengetriebene) Geschäftsmodelle – das Potenzial des Mittelstands, als Motor der deutschen Wirtschaft, ist groß. Nun gilt es, diese Dynamik mitzunehmen und die Digitalisierung mit den richtigen Technologien anzupacken.

Ärmel hochkrempeln und dann?

Mit der Digitalisierung verhält es sich wie mit jedem anderen ambitionierten Ziel: Am besten soll es sofort losgehen. Doch meist steht am Anfang erstmal die Wahl der richtigen Softwareinfrastruktur an. Bisweilen müssen sich Unternehmen im Vorfeld überlegen, welche Softwarelösungen sie benötigen und diese meist im Komplettpaket mit fixen Lizenzen erwerben. Mit Software-as-a-Service (SaaS) können Unternehmen jedoch schon morgen beginnen – und können maßgeschneiderte Pakete, je nach ihrem Anforderungsprofil, einsetzen. Via Cloud steht ihnen eine Vielzahl an webbasierten Softwareanwendungen zur Verfügung, auf die sie je nach Bedarf zugreifen können. Ein zeitaufwendiges Roll-Out entfällt, da sich der Provider um die Installation, Wartung und Implementierung kümmert. Stattdessen können sich Unternehmen voll und ganz auf ihr Kerngeschäft fokussieren. Zudem bietet SaaS mehr Flexibilität, denn die Anzahl der Anwender kann je nach Bedarf angepasst werden. So können in bestimmten Projektphasen der Produktentwicklung gezielt mehr oder weniger Mitarbeiter eingebunden werden. Auch können Unternehmen flexibler auf eine steigende oder sinkende Mitarbeiterzahl reagieren. Ein von Dassault Systèmes in Auftrag gegebenes IDC Executive Summary* zeigt, wie Unternehmen den digitalen Wandel Schritt für Schritt vollziehen.

Mit SaaS aus der Cloud die Digitalisierung umsetzen

  1. Eine klare Strategie erarbeiten: Jedes Projekt ist nur so gut wie der Plan dahinter. Damit die digitale Transformation im eigenen Unternehmen erfolgreich ist, sollte zunächst das Ziel festgelegt werden. Wie sollen Aufgaben und Rollen der einzelnen Geschäftsbereiche im digitalen Wandlungsprozess aussehen? Wie können Organisation, Prozesse und Technologie in das Change Management integriert werden?
  2. Die notwendigen Schritte definieren: Digitalisierung ist eine Teamleistung. Damit der Wandel gelingt, sollten alle Abteilungen einbezogen werden. Bestehende Prozesse und Workflows der einzelnen Fachabteilungen müssen auf den Prüfstand gestellt und optimiert werden. Transparenz und Austausch sind dabei der Schlüssel zum Erfolg.
  3. Die Vorteile von SaaS aufzeigen: Damit Unternehmen das volle Potenzial von SaaS ausschöpfen können, sollten Entscheider alle Stakeholder frühzeitig ins Boot holen und ihnen den Nutzen von SaaS für ihre Arbeit aufzeigen.
  4. Sicherheitsbedenken ernst nehmen: Vorbehalte gegenüber Cloud-Lösungen sind weit verbreitet. Damit SaaS dennoch von allen beteiligten Akteuren im Unternehmen als Gewinn angesehen wird, gilt es, Überzeugungsarbeit zu leisten und Vorbehalte transparent auszuräumen.
  5. Auf die lernende Organisation setzen: Um SaaS erfolgreich einzuführen und den digitalen Wandel anzustoßen, ist die Entwicklung einer digitalen Unternehmenskultur unerlässlich. Nur wenn Synergieeffekte genutzt werden und Multiplikatoren in den Fachabteilungen ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben, können Prozesse erfolgreich optimiert und digitalisiert werden.

 

Das komplette IDC Executive Summary steht unter diesem Link zum Download bereit.

*Quelle: IDC Executive Summary „IDC Empfehlungen für die agile Nutzung skalierbarer Softwarelösungen mit SaaS“, 2020.

Sponsored Post ist ein vom Werbekunden gesponserter Gastbeitrag. Dieser wird als solcher gekennzeichnet. Der Sponsored Post eignet sich zur Vorstellung von Unternehmen und Produkten und kann Produktabbildungen, Links und Produktbeschreibungen enthalten.
Dieser Beitrag stammt von:
Digitaler Mittelstand – Vorteil mit Technologie Kompliziert, teuer, zeitaufwendig – viele mittelständische Unternehmen scheuten sich zuletzt noch davor, den digitalen Wandel im eigenen Betrieb anzupacken. Doch das vergangene Jahr forderte ein hohes Maß an Flexibilität und förderte damit ein Umdenken bei Entscheidern. Digitale Technologien sind für den langfristigen Erfolg unverzichtbar. Ob die stärkere Vernetzung einzelner Abteilungen, die Automatisierung von Produktionsverfahren oder völlig neue (datengetriebene) Geschäftsmodelle – das Potenzial des Mittelstands, als Motor der deutschen Wirtschaft, ist groß. Nun gilt es, diese Dynamik mitzunehmen und die Digitalisierung mit den richtigen Technologien anzupacken. Ärmel hochkrempeln und dann? Mit der Digitalisierung verhält es sich wie mit jedem anderen ambitionierten Ziel: Am besten soll es sofort losgehen. Doch meist steht am Anfang erstmal die Wahl der richtigen Softwareinfrastruktur an. Bisweilen müssen sich Unternehmen im Vorfeld überlegen, welche Softwarelösungen sie benötigen und diese meist im Komplettpaket mit fixen Lizenzen erwerben. Mit Software-as-a-Service (SaaS) können Unternehmen jedoch schon morgen beginnen – und können maßgeschneiderte Pakete, je nach ihrem Anforderungsprofil, einsetzen. Via Cloud steht ihnen eine Vielzahl an webbasierten Softwareanwendungen zur Verfügung, auf die sie je nach Bedarf zugreifen können. Ein zeitaufwendiges Roll-Out entfällt, da sich der Provider um die Installation, Wartung und Implementierung kümmert. Stattdessen können sich Unternehmen voll und ganz auf ihr Kerngeschäft fokussieren. Zudem bietet SaaS mehr Flexibilität, denn die Anzahl der Anwender kann je nach Bedarf angepasst werden. So können in bestimmten Projektphasen der Produktentwicklung gezielt mehr oder weniger Mitarbeiter eingebunden werden. Auch können Unternehmen flexibler auf eine steigende oder sinkende Mitarbeiterzahl reagieren. Ein von Dassault Systèmes in Auftrag gegebenes IDC Executive Summary* zeigt, wie Unternehmen den digitalen Wandel Schritt für Schritt vollziehen. Mit SaaS aus der Cloud die Digitalisierung umsetzen Eine klare Strategie erarbeiten: Jedes Projekt ist nur so gut wie der Plan dahinter. Damit die digitale Transformation im eigenen Unternehmen erfolgreich ist, sollte zunächst das Ziel festgelegt werden. Wie sollen Aufgaben und Rollen der einzelnen Geschäftsbereiche im digitalen Wandlungsprozess aussehen? Wie können Organisation, Prozesse und Technologie in das Change Management integriert werden? Die notwendigen Schritte definieren: Digitalisierung ist eine Teamleistung. Damit der Wandel gelingt, sollten alle Abteilungen einbezogen werden. Bestehende Prozesse und Workflows der einzelnen Fachabteilungen müssen auf den Prüfstand gestellt und optimiert werden. Transparenz und Austausch sind dabei der Schlüssel zum Erfolg. Die Vorteile von SaaS aufzeigen: Damit Unternehmen das volle Potenzial von SaaS ausschöpfen können, sollten Entscheider alle Stakeholder frühzeitig ins Boot holen und ihnen den Nutzen von SaaS für ihre Arbeit aufzeigen. Sicherheitsbedenken ernst nehmen: Vorbehalte gegenüber Cloud-Lösungen sind weit verbreitet. Damit SaaS dennoch von allen beteiligten Akteuren im Unternehmen als Gewinn angesehen wird, gilt es, Überzeugungsarbeit zu leisten und Vorbehalte transparent auszuräumen. Auf die lernende Organisation setzen: Um SaaS erfolgreich einzuführen und den digitalen Wandel anzustoßen, ist die Entwicklung einer digitalen Unternehmenskultur unerlässlich. Nur wenn Synergieeffekte genutzt werden und Multiplikatoren in den Fachabteilungen ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben, können Prozesse erfolgreich optimiert und digitalisiert werden.   Das komplette IDC Executive Summary steht unter diesem Link zum Download bereit. *Quelle: IDC Executive Summary „IDC Empfehlungen für die agile Nutzung skalierbarer Softwarelösungen mit SaaS“, 2020. Sponsored Post ist ein vom Werbekunden gesponserter Gastbeitrag. Dieser wird als solcher gekennzeichnet. Der Sponsored Post eignet sich zur Vorstellung von Unternehmen und Produkten und kann Produktabbildungen, Links und Produktbeschreibungen enthalten.